Podcasts liegen im Trend und die Produktionen werden immer hochwertiger und professioneller. Doch gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen kann die Produktion eines Corporate-Podcasts sinnvoll sein, denn Podcasts bieten ein attraktives und etabliertes Kommunikationsmedium bei überschaubarem Invest. Die Einsatzszenarien für Podcasts sind vielseitig. Für Unternehmen im B2B-Bereich sind vor allem die folgenden Formate spannend:
Der Branchen-Podcast
Die Zahl der Podcasts, die sich an eine Hörerschaft aus einer bestimmten B2B-Zielgruppe richtet, zum Beispiel aus dem Maschinenbau oder der Fertigungstechnik, ist aktuell noch sehr überschaubar. Hier haben Unternehmen die Möglichkeit, ein attraktives Format mit Alleinstellungsmerkmal anzubieten und sich für Ihre Kunden
als Branchenexperte zu positionieren. Mögliche Themen des Podcasts sind zum Beispiel aktuelle Entwicklungen in der Branche, Messeneuheiten oder Insiderinformationen. Diese lassen sich im Podcast sehr gut in Interviewform produzieren, zum Beispiel mit hauseigenen Experten oder Branchenkennern. Hierbei können selbstverständlich auch Informationen über Produkte platziert werden. Achten Sie aber darauf, vor allem den Produktnutzen, die Einsatzszenarien und das aktuelle Branchenumfeld zu thematisieren und relevante Informationen für den Alltag Ihrer Hörer zu liefern.
Die Mitarbeiterzeitung zum Hören
Ein weiteres Anwendungsfeld für Podcast liegt in der Unterstützung der internen Kommunikation zwischen Fachabteilungen und dem Kundenservice. und Sales-Teams. Gerade bei einer großen Produktpalette und hoher Komplexität der Produkte können den Mitarbeitern mit direktem Kundenkontakt so kompakte Informationen zum Auffrischen von Produktwissen zur Verfügung gestellt werden. Hier bietet es sich zum Beispiel an, in jeder Podcast-
Folge ein Thema aus dem Produkt- oder Leistungsspektrum des Unternehmens vertieft vorzustellen mit der Zielsetzung, die häufigsten Fragen von Kunden, aber auch Fragen von Mitarbeitern zu internen Abläufen und Hintergründen gebündelt zu beantworten. Wenn möglich, sollte der Podcast auch Formulierungsbeispiele für die Präsentation
von Leistungen im Kundengespräch enthalten. Ziel ist, Hintergrundwissen zu den einzelnen Leistungen zu vermitteln und so die Beratungskompetenz im Gespräch mit den Kunden zu stärken. Podcasts in diesem Format sollten monothematisch aufgebaut sein, so dass einzelne Folgen zur gezielten Gesprächsvorbereitung vor Kundenterminen,
zum Beispiel auf der Fahrt zum Kunden im Auto genutzt werden können.
Der Employer-Branding-Podcast
Podcasts können aber auch dazu dienen, das eigene Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen aufzuzeigen. Gerade in der Zielgruppe zwischen 21 und 35 Jahren sind Podcasts überaus beliebt. Dabei geht es nicht darum, Jobbeschreibungen zu verlesen, sondern das Arbeitsumfeld im Unternehmen durch Beispiele und persönliche Erzählungen der Mitarbeiter zu kommunizieren. Daimler macht
es im Podcast »Headlights« vor: Ein Moderator interviewt in jeder Folge einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Hierarchieebenen. Sie geben Einblicke in den Arbeitsalltag und sollen auch die Kultur vermitteln, die im Unternehmen herrscht. Auf diese Weise vermitteln Unternehmen ein hoffentlich
authentisches Bild von sich als Arbeitgeber und schaffen bei potentiellen Bewerbern ein Gefühl der Verbundenheit.
Professionelle Produktion – überschaubarer Invest
Unsere Leistungen
- Beratung der Podcast-Entwicklung und Konzeption
- Professionelle Podcast-Produktion im hauseigenen Studio mit professionellen Sprechern und bei Bedarf unter
Zuschaltung externer Gäste und Experten - Distribution Ihres Podcasts auf öffentlichen Podcastplattformen oder, bei Corporate-Podcasts, in interne
Systeme
Ihr Nutzen
- Einen regelmäßigen Kommunikationskanal zu Kunden, Mitarbeitern oder Bewerbern in einem etablierten
und akzeptierten Format aufzubauen. - Expertenwissen, z. B. aus Fachabteilungen, effektiv an die Vertriebs- und Kundenservicemitarbeiter zu kommunizieren
- Einen kostengünstigen und trotzdem attraktiven Einstieg in den Aufbau einer E-Learning-Lernkultur zu finden.