Als erster Anbieter unserer Branche betreiben wir unsere Lernplattformen und Livestreaming-Events (z.B. Live-Online-Seminare und Webinare) bereits seit 2018 vollständig klimaneutral!
Hierzu berechnen wir den Ausstoß an Kohlendioxid, der durch unsere Video-Produktionen und den Betrieb unserer IT-Infrastruktur entsteht und gleichen diese Menge vollständig aus. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und schaffen die Voraussetzungen für weiteres, umweltverträgliches Wachstum.
Warum machen wir klimaneutrales E-Learning?
E-Learning ist als innovative Form der Weiterbildung deutlich kosteneffizienter und umweltverträglicher als Präsenz-Seminare, dennoch benötigt aber vor allem die Bereitstellung der notwendigen IT-Infrastruktur und Datenübertragungstechnik durchaus signifikante Mengen an Energie und das 24/7 an 365 Tagen.
Was unsere E-Learning-Angebote für die Nutzer so attraktiv macht, ist der hohe Anteil an Videoinhalten und interaktiven Live-Online-Lernformaten. Doch gerade diese Formate sind sehr daten- und damit auch energieintensiv. Bei der Auswahl von Technologien und Partnern spielt neben der Zuverlässigkeit und Belastbarkeit der Systeme daher auch das Thema Energieeffizienz eine wichtige Rolle.
Die neokom.tv Video- und E-Learning-Agentur in Zahlen
Angaben: Stand 12/2019
- über 13.000 registrierten Nutzer und Mitarbeiter auf den Online-Lernportalen und Lern-Management-Systemen, die wir für unsere Kunden betreiben.
- fast 3.500 absolvierte Lernstunden und über 1.200 durch unsere Kunden durchgeführte Lernerfolgskontrollen und E-Assesments auf unseren Plattformen im Jahr 2019.
- über 1.100 gehostete Lernvideos und Web-Based-Trainings seit Gründung der neokom.tv im Jahr 2017, 24/7 verfügbar über unser abgesichertes Content-Delivery-Network auf allen Endgeräten vom Smart-TV bis zum Smartphone.
- Live-Online-Seminare und Webinare in HD-Qualität mit bis zu 1.000 Teilnehmern gleichzeitig.
- 23 durchgeführte Livestreaming-Events mit über 75 Stunden Live-Online-Produktionszeit, über 150 Stunden Studio-Produktionszeit in Stuttgart in 2019.
- ca. 96 Terabyte an Datenverkehr in 2019.
Unsere Maßnahmen zum Klimaschutz
- Wir nutzen energieeffiziente Videotechnik (z.B. durch fest installierte LED-Beleuchtung im Videostudio in Stuttgart und wenn möglich Verzicht auf HMI und Halogen-Scheinwerfer bei mobilen Produktionen).
- Alle unsere Lern-Portale und Lern-Management-System (LMS) werden in einem deutschen Rechenzentrum zu 100% mit Strom aus umweltfreundlicher Wasserkraft und hoher Energieeffizienz betrieben.
- Wir gleichen den rechnerischen CO2-Ausstoß aus, der durch die Nutzung unserer Video-Trainings, Web-Based-Trainings, Live-Online-Seminare und Webinare über die Endgeräte der Nutzer entsteht.
- Unsere Lernvideos und Live-Video-Produktionen werden über ein Content-Delivery-Network gehostet und an die Nutzer ausgeliefert, das zu einem Großteil auf Serverstandorte (sog. “POP, Points of Presence”) setzt, die in Rechenzentren mit klimaneutraler Energieversorgung betrieben werden. Hauptknotenpunkt der Datenübertragung für deutsche Nutzer ist Frankfurt am Main. Der rechnerische CO2-Ausstoß, der darüber hinaus durch Datentransfers in anderen Rechenzentren und durch Internet-Service-Provider der Kunden entsteht, wird von uns separat ausgeglichen.
- Wir sind in der Lage, hochauflösende mobile Livestreams durch die Nutzung von LTE-Mobilfunktechnik bzw. Satellitentechnologie umzusetzen, bevorzugen aber immer wenn möglich energieeffizientere kabelgebundene Übertragungswege.
- Wir bevorzugen eine CO2-neutrale Reisetätigkeit unseres Teams (per Bahn) und gleichen den CO2-Ausstoß durch KFZ- und Flugreisen aus.
Eine Übersicht über unsere Maßnahmen finden Sie hier:
Unsere Partner für den Klimaschutz
Bei der Optimierung unserer Maßnahmen und Berechnung des CO2-Ausstoßes, der durch unsere Video-Produktionen und IT-Infrastruktur entsteht, werden wir von der gemeinnützigen Stiftung Plant-for-the-Planet unterstützt. Plant-for-the-Planet pflanzt in unserem Auftrag Bäume auf stiftungseigenem Gebiet auf der Halbinsel Yucatan in Mexiko. So wird der CO2-Ausstoß neutralisiert.

Warum Mexiko? Und wie funktioniert das?
- Die Bäume binden das entstehende CO2 durch ihr Wachstum im Holz. Jeder Baum speichert im Lauf seines Lebens ca. eine halbe Tonne CO2.
- CO2 ist ein globales Problem, Bäume können also prinzipiell überall gepflanzt werden. In Mexiko herrschen klimatisch bessere Bedingungen für das Baumwachstum, Bäume wachsen dort schneller als in Deutschland und binden rund 25kg CO2 im Jahr
- Die Anwachsrate der Bäume liegt bei 94% Prozent.
- Die verwendeten Baumsorten werden vorrangig für langlebige Güter, z.B. den Möbelbau verwendet, was Arbeitsplätze vor Ort schafft und das CO2 langfristig bindet.
Eine Übersicht über die in unserem Auftrag gepflanzten Bäume finden Sie in unserem Baumzähler auf TrillionTreeCampaign.com
(Hinweis: Gepflanzte Bäume erscheinen dort zeitverzögert.)
Mehr Informationen
Mehr Informationen zu Plant-for-the-Planet.