• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

0711 3908 1000

kontakt@neokom.tv

Videokonferenz starten

  • English
neokom.tv Video- und E-Learning Agentur GmbH

neokom.tv Video- und E-Learning Agentur GmbH

neokom.tv - Video- und E-Learning-Agentur aus Stuttgart

  • E-Learning
    • E-Learning-Produktion
    • Mediatheken und Lernportale
    • Coaching und Seminare
      • Medien- und Kameratraining
      • Training für Webinare
  • Live-Video
    • Live-Webinare
    • Live-Online-Seminare
    • Ihr Video-Livestream:
      zielsicher – klimaneutral – flexibel
  • Barrierefreiheit
    • Untertitelung und Audiotranskription
    • Audiodeskription
    • Remote Simultaneous Interpreting (RSI) / Ferndolmetschen 
    • Videos in Gebärdensprache
  • Branchen
    • Healthcare
    • Consulting
    • Industrie und Handel
    • IT und Online-Services
    • Verbände, Vereine, NGOs
    • Ministerien, Behörden und öffentliche Verwaltung
    • Hochschulen
  • Agentur
    • neokom.tv | insight
      • Aktuelle Beiträge
      • E-Learning-Glossar
      • Kundenmagazin lesen
      • Kundenmagazin kostenfrei bestellen
      • Event Planning Toolkit anfordern
    • Mission Statement
    • Jobs
    • E-Learning klimaneutral
    • Anfahrt & Parken
Kontakt

Was kostet E-Learning?

Wie teuer ist E-Learning und welche Faktoren bestimmen den Preis? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie hoch die Kosten für E-Learning sind und wie der wirtschaftliche Einstieg ins E-Learning gelingt.

In Kundengesprächen über neue Projekte – oft bereits beim ersten Kontakt – werden wir häufig gefragt: Welchen Preis hat eine E-Learning- oder Videoproduktion bei Ihnen? Mit welchen Kosten für E-Learning muss ich als Auftraggeber rechnen? Aufgrund unserer Erfahrung mit vergangenen Projekten können wir in der Regel schon beim Erstgespräch einen ungefähren Preisrahmen für die Produktion nennen. In diesem Artikel lesen Sie, wie die Preiskalkulation für Video- und E-Learning-Projekte zu Stande kommt und welche Faktoren den Preis beeinflussen.

Die Kosten für E-Learning im Branchenvergleich

Wenn Sie einen Preisvergleich unter verschiedenen Anbietern vornehmen, was generell zu empfehlen ist, werden Sie feststellen, dass sich die Kosten für die Produktion von E-Learning sehr unterscheiden können und je nach Anbieter und Produkt weit auseinander liegen können. Das ist nicht verwunderlich, denn die verschiedenen Produktionsvarianten und Formate bergen unterschiedliche Aufwände in der Erstellung.

Die eLearning BENCHMARKING Studie (mehr Informationen) hat unterschiedliche Varianten von E-Learning in drei verschiedene Gruppen, sog. “Level” eingeteilt, um diese vergleichbarer zu machen:

  1. Level 1: Einfachere Weiterbildungsangebote ohne den Einsatz von Interaktionen oder Medien. Dies können zum Beispiel  text- oder folienbasiert sein.
  2. Level 2: Lerneinheiten mit umfangreicher Interaktionsmöglichkeit durch die Lernenden (z.B. durch Übungsaufgaben, Quizze oder Fallbeispiele) und Medien (wie z.B. Grafiken, Animationen oder Videos)
  3. Level 3: Lerneinheiten mit aufwändigen Interaktionen oder Simulationen oder umfangreichen Videos und Animationen

Die Kosten für die Produktion dieser Formate werden in der Studie, für die rund 2.500 Weiterbildungsverantwortliche aus Unternehmen und Organisationen in der DACH-Region sowie E-Learning-Professionals befragt wurden, mit einer breiten Spannweite angegeben.

Ungefähre Durchschnittskosten für die Produktion von E-Learning laut der Studie für ein Lernprogramm mit einer Stunde Laufzeit (1 sog. “Lernstunde”):

  1. Level 1: zwischen 1.000 – 5.000 Euro
  2. Level 2: zwischen 5.000 – 20.000 Euro
  3. Level 3: zwischen 10.000 – 20.000 Euro und teilweise deutlich darüber

Zu erwähnen ist hierbei, dass die Preisspanne in der Befragung bei allen drei Varianten sehr weit auseinander liegen, Sie also in jedem Preisbereich günstigere oder auch teurere Anbieter finden.

Sind teuere E-Learning-Formate automatisch besser?

Nein. Das aufwändigste und teuerste E-Learning-Programm nützt nichts, wenn es von den Lernenden nicht (freiwillig) zu Ende bearbeitet wird und diese keinen praktischen Nutzen für Ihre tägliche Arbeit aus dem Lernprogramm ziehen.

Die Komplexität eines E-Learning-Programms, die Zahl der Grafiken oder Animationen oder der Interaktionsgrad alleine sind kein Garant dafür, dass die Teilnehmer einen Lernerfolg aus dem Programm erzielen, neue Kompetenzen erwerben und sich die Investition für den Auftraggeber rechnen.

Das E-Learning-Programm muss in seiner Komplexität vielmehr den Lernzielen der Teilnehmer und den Zielen der Organisation angepasst sein, attraktiv präsentiert werden, also mit einem Nutzen für die Teilnehmer, und mit geringen Zugangshürden nutzbar sein.

Wie der Einstieg ins E-Learning wirtschaftlich gelingt

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen den Einstieg ins E-Learning planen und in Ihrer Organisation noch wenig bis keine Erfahrung mit dieser Form der Weiterbildung besteht, ist es oft sinnvoll, ein klar abgegrenztes Pilotprojekt für einen konkreten Weiterbildungsbedarf und eine abgegrenzte Teilnehmergruppe zu formulieren und E-Learning über einen begrenzten Zeitraum von einigen Monaten zu testen. Wir haben mit diesem Vorgehen sehr gute Erfahrungen gesammelt, vor allem dann, wenn der Bedarf vielschichtig ist und am Anfang die Orientierung über die Möglichkeiten sowie eigene Bewertungsmaßstäbe fehlen.

Unsere Empfehlung: Starten Sie schlank und langfristig flexibel mit einem Pilotprojekt

Mit Hilfe eines E-Learning-Pilotprojektes können Sie und Ihre Mitarbeiter Erfahrungen mit dem Medium E-Learning sammeln und eine digitale Weiterbildungskultur in Ihrem Unternehmen entwickeln. Pilotprojekte lassen sich in aller Regel mit überschaubare Budgets und vor allem ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen in teure Softwaresysteme oder Lieferverträge realisieren.

E-Learning-Projekte sind wirtschaftlich

Die Wirtschaftlichkeit von konkreten E-Learning-Projekten kann sehr gut als Return-on-Investment-Rechnung abgebildet werden und als Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte verwenden. Auf Wunsch begleiten wir die Durchführung eines solchen Pilotprojekts von der Konzeption bis hin zur Evaluation beratend, ohne dass Sie an unsere Produktion oder unsere Softwaresysteme gebunden sind.

Kosten für E-Learning bei der neokom.tv Video- und E-Learning Agentur

Wir sind als inhabergeführte Agentur auf die Produktion von atraktiven videobasierten Lernprogrammen in Form von Video-Trainings, Schulungs- und Erklärvideos mit interaktiven Übungen, aber auch von hochwertigen Live-E-Learning-Formaten wie Webinaren für Vertriebs- und Marketingzwecke oder Webkonferenzen und Live-Online-Seminaren spezialisiert. Diese Formate sind im Hinblick auf die Ihre Komplexität und dem Interaktionsgrad ganz überwiegend bei Level 2, teilweise auch bei Level 1 angesiedelt. Zusätzlich bieten wir unseren Kunden optional auch ein schlank-gehaltenes, webbasiertes und mobil-optimiertes Lern-Management-System (LMS-System), in dem die Lernvideos und E-Learning-Programme vorgehalten werden und dass den Teilnehmern einen sicheren und einfachen Zugang zu den Inhalten ermöglicht.

Aufgrund von effizienten Produktionsprozessen, die der Live-Video-Produktion entlehnt sind, können wir typische, videobasierte Schulungsprogramme oft in kurzer Zeit und mit überschaubarem Aufwand produzieren und dennoch technisch und inhaltlich sehr anspruchsvolle Ergebnisse erzielen. Wir liegen bei den Produktionskosten daher im Vergleich zu dem oben genannten Kostenrahmen in der Studie eher im unteren Mittelfeld.

Typische Neukundenprojekte in unserer Agentur liegen, je nach Umfang, in einem Preisrahmen zwischen 2.500 – 15.000 Euro und sind innerhalb weniger Wochen ausgerollt. Bei Folgeprojekten bzw. Fortsetzungen kann oft auf bestehenden Projekten aufgebaut werden, weshalb der Durchschnittspreise sowie die Roll-Out-Zeiten hierbei tendenziell sinken.

Kontakt und Projektanfrage

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Bitte nutzen Sie unseren praktisches Formular für die individuelle Anfrage Ihres Projekts für eine detaillierte und verbindliche Einschätzung. Unser Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden, Behörden und Vereine.

neokom.tv Video- und E-Learning Agentur
Ihr Ansprechpartner: Jens Wilhelm

Tel. 0711 2195 2913
Fax. 0711 9456 3896
kontakt@neokom.tv

Anschrift Videostudio Stuttgart:
neokom.tv | Weidachstr. 5 | 70597 Stuttgart (Anfahrt & Parken)

  • An welchem Termin möchten Sie das Studio mieten?
    DD dot MM dot YYYY
  • Hidden
    Bis zu welchem Tag möchten Sie das Studio mieten? (bei mehrtätiger Miete)
    DD dot MM dot YYYY
    Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@neokom.tv widerrufen werden.
  • Hidden

neokom.tv | insight

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

Gedruckt lesen

Kostenfreies Abonnement des neokom.tv | insight Magazins

Das Kundenmagazin der neokom.tv erscheint 2x jährlich in gedruckter Form

Hier kostenfrei bestellen!

Bisherige Ausgaben lesen

Kontakt aufnehmen
Was können wir für Sie tun?

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Footer

Unser Standort

Unser Video-Studio liegt sehr gut erreichbar im Herzen von Stuttgart-Degerloch:

Weidachstr. 5 | 70597 Stuttgart
> Anfahrt & Parken

Ihr Projekt

Sie möchten eine schnelle Einschätzung zu Ihrem Projekt? Nutzen Sie unser Projektanfrage-Tool.

Jetzt starten:
>Projekt planen

Direktkontakt

Kontaktieren Sie uns:

> Telefon: 0711 3908 1000
> E-Mail: kontakt(at)neokom.tv
> Videokonferenz: Start
neokom.tv Video- und E-Learning Agentur

© neokom.tv Video- und E-Learning Agentur GmbH 2022 | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Jobs

Jetzt das neokom.tv Event-Planning-Toolkit anfordern
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, Sie erhalten dann alle Unterlagen sofort per Email zugesandt.
  • (freiwllig)
  • Hidden
    Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@neokom.tv widerrufen werden.